Industry News       English French Dutch Spanish German Russian Italian Portuguese Portuguese Danish Greek Romanian Ukrainean Chinese Polish Korean
Logo_German Slogan_German

Join us

Glossar

Nach Beendigung des Maischvorgangs werden die in Wasser gelösten Extraktteile im Läuterbottich von den Trebern getrennt.

Als Lagerbiere bezeichnete man früher Biere, die mehrere Monate im Keller lagerten, bevor man sie ausschenkte, wie etwa die untergärigen bayrischen Biere, die im Frühjahr gebraut und bis in den Spätsommer getrunken wurden. Heute wird die Bezeichnung Lager unterschiedlich verwendet: Obwohl alle untergärigen Vollbiere (auch Pils und Export) Lagerbiere im eigentlichen Sinn sind, gelten in Deutschland nur solche als Lagerbiere, die eine Stammwürze von weniger als 12,5 % haben und gleichzeitig keine Pilsener sind. Im Ausland heißen alle nach dem deuschen Reinheitsgebot hergestellten untergärigen Biere Lager.

Nach der Gärung gelangt das Bier in den Lagerkeller. Hier bleibt es mehrere Wochen bis zur vollendeten Reife.

Selbstgärender obergäriger Weizentyp aus Belgien. Bevor man die Wirkung von Hefe kannte, waren alle Biere durch die in der Luft enthaltenen Hefen immer selbstgärend. Dieser Bierstil wird somit durch die älteste bekannte Gärmethode erzeugt. Lambics sind praktisch kohlensäurefrei, besitzen eine säuerliche Herbe und einen kräftigen, erdigen Geschmack. Die wichtigste Herstellregion von Lambics ist das belgische Senne-Tal bei Brüssel. Für den besonderen, sehr komplexen Charakter der Lambics sind eine Vielzahl von Mikroorganismen (darunter die Brettanomyces lambicus und Brettanomyces bruxellensis) und Hefen verantwortlich. Lambic-Früchtebiere zum Beispiel sind Kriek (mit Kirschen vergoren), Framboise (mit Himbeeren vergoren), Pecheresse (mit Pfirsichen vergoren). Ein sehr gutes Beispiel für ein Kriek ist das Mort Subite der Brasserie de Keersmaeker aus Belgien. Etwa 4,4% Alkohol.

Ein alkohol- und kalorienreduziertes Bier. Der Alkohol wird entweder technisch entzogen, oder das Bier wird direkt mit geringerer Stammwürze eingebraut. So entsteht weniger Alkohol auf natürlichem Wege.

Starke Beleuchtung oder Sonnenbestrahlung bewirken im Bier einen unangenehmen Geschmack. Braune Flaschen bieten hiergegen einen guten Schutz. Bei grünen Flaschen sollte man z.B. durch Verpackung in Kartons für einen zusätzlichen Lichtschutz sorgen.

Englischer Begriff für das in Flaschen abgefüllte Gegenstück zum einfachen Bitter, unter "Light" versteht man in Schottland das Fassbier mit der geringsten Stammwürze. Light Ale ist aber keine Bezeichnung für ein Bier mit wenig Kalorien!

Carl von Linde ist der Erfinder der Kühlmaschine. Durch seine Erfindung wurde das Brauen während des ganzen Jahres möglich.

In den Hopfendolden enthaltenes Harz, das eigentlich Wertvolle am Hopfen: Träger der Aroma- und Bitterstoffe.

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.     Ok     Nein      Privacy Policy   





(libra 1.0703 sec.)